DATENSCHUTZERKLÄRUNG 
                
              Datenschutz 
Die Nutzung dieser Webseite ist  grundsätzlich ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern jedoch  eine betroffene Person besondere Services über unsere Webseite nutzen möchte,  kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen. Ist die Verarbeitung  personenbezogener Daten notwendig und besteht für die Verarbeitung keine  gesetzliche Grundlage, holen wir generell die Einwilligung der betroffenen  Person ein. 
Die Verarbeitung  personenbezogener Daten erfolgt im Einklang mit den Erfordernissen des Gesetzes  über den kirchlichen Datenschutz (KDG) und in Übereinstimmung mit den geltenden  landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung  möchten wir die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns  verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene  Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte  aufgeklärt. Es sind zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen  umgesetzt worden, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Webseite  verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können  internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen,  sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund  steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf  alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln. 
              Verantwortlicher im Sinne des  KDG und Ansprechpartner ist 
                Katholische Pfarrei St. Anna  Stendal 
                Weberstraße 5 
                39576 Stendal 
              Anschrift für die  Datenschutzbeauftragung 
                Joelle Müns 
                LGD Datenschutz GmbH 
                Rogätzer Str. 8 
                39106 Magdeburg 
                Tel.:    0391-55686325 
                Mail:  j.muens@lgd-data.de 
              Erfassung von Daten mittels  Server-Logfiles 
                Auf unserer Webseite werden mit  jedem Aufruf durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine  Reihe von allgemeinen Daten erfasst. Diese allgemeinen Daten und werden anonym  erhoben und in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden die (a)  verwendeten Browsertypen und Versionen, (b) das vom zugreifenden System  verwendete Betriebssystem, (c) die Webseite, von welcher ein zugreifendes  System auf unsere Webseite gelangt (sogenannte Referrer), (d) die  Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Webseite  angesteuert werden, (e) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die  Webseite, (f) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (g) der  Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (h) sonstige ähnliche  Daten, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere IT-Systeme  dienen. 
                Die erhobenen Daten werden nach  sieben Tage anonymisiert. Aufgrund der Anonymisierung kann der Verantwortliche  keine Rückschlüsse auf die betroffene Person ziehen. Diese Daten werden  vielmehr benötigt, um (a) die Inhalte unserer Webseite korrekt auszuliefern,  (b) die Inhalte unserer Webseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (c)  die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und der Technik unserer  Webseite zu gewährleisten sowie (d) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines  Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Daten bereitzustellen. Diese  anonym erhobenen Daten werden durch den Verantwortlichen daher einerseits  statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die  Datensicherheit in unserer Institution zu erhöhen. Die anonymen Daten der  Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person  angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert. Rechtsgrundlage für die  Datenverarbeitung ist § 6 Abs. 1 Buchstabe g KDG. 
              Kontaktmöglichkeit zum  Anbieter 
                Unsere Webseite enthält Angaben,  die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu uns sowie eine unmittelbare  Kommunikation mit uns ermöglichen, was unter anderem eine allgemeine  E-Mail-Adresse umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail den Kontakt  aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen  Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer  betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der  Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es  erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.  Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Abs. 1 Buchstabe c KDG im  Rahmen des Vertrages bzw. vorvertraglicher Maßnahmen oder § 6 Abs. 1 Buchstabe  g KDG zur Wahrung der berechtigten Interessen (Bearbeitung der Anfrage). 
              Rechte der betroffenen Person 
                (1) Geltend machen von  Betroffenenrechten 
                Möchte eine betroffene Person die  ihr zustehenden Rechte in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an uns  wenden. 
              (2) Recht auf Bestätigung 
                Jede betroffene Person hat das  Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie  betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. 
              (3) Recht auf Auskunft 
                Liegt eine Verarbeitung  personenbezogener Daten vor, hat die betroffene Person das Recht, unentgeltlich  Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu  verlangen. Ferner ist es möglich eine Kopie der entsprechenden Daten zu erhalten.  Bei der Auskunft stehen der betroffenen Person folgende Information zu: 
              
                - die Verarbeitungszwecke
 
                - die Kategorien personenbezogener Daten, die       verarbeitet werden
 
                - die Empfänger oder Kategorien von Empfängern,       gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder       noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder       bei internationalen Organisationen
 
                - falls möglich die geplante Dauer, für die die       personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich       ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
 
                - das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder       Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf       Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines       Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
 
                - das Bestehen eines Beschwerderechts bei der       Datenschutzaufsicht
 
                - wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der       betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die       Herkunft der Daten
 
                - Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder       an eine internationale Organisation übermittelt, so hat die betroffene       Person das Recht, über geeignete Garantien im Zusammenhang mit der       Übermittlung unterrichtet zu werden
 
               
              (4) Recht auf Berichtigung 
                Die von der Verarbeitung  personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem  Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger  personenbezogener Daten zu verlangen. Weiterhin steht es der betroffenen Person  zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung  unvollständiger personenbezogener Daten, auch mittels ergänzender Erklärung, zu  verlangen. 
              (5) Recht auf Löschung (Recht  auf Vergessenwerden) 
                Die von der Verarbeitung  personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen  zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht  werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft: 
              
                - Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke,       für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr       notwendig.
 
                - Die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft       und es an einer anderweitig gültigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung       fehlt.
 
                - Die betroffene Person legt gemäß § 23 Abs. 1 KDG       Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen       berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor oder die betroffene Person       legt gemäß § 23 Abs. 2 KDG Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
 
                - Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig       verarbeitet.
 
                - Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur       Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach staatlichem oder dem       kirchlichen Recht erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt (§ 19,       Abs. 1 e KDG).
 
               
              Ausnahmen bestehen, wenn die  Verarbeitung erforderlich ist. Hat der Verantwortliche die personenbezogenen  Daten öffentlich gemacht und ist sie gemäß § 19 Abs. 1 KDG zu deren Löschung verpflichtet,  so trifft sie unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der  Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die  Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten,  darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung  aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder  Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat. 
              (6) Recht auf Einschränkung  der Verarbeitung 
                Die von der Verarbeitung  personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen  die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden  Voraussetzungen gegeben ist: 
              
                - die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der       betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem       Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten       zu überprüfen,
 
                - die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die       betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und       stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten       verlangt;
 
                - der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für       die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person       sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von       Rechtsansprüchen benötigt, oder
 
                - die betroffene Person Widerspruch gegen die       Verarbeitung gemäß § 23 Abs. 1 KDG eingelegt hat, solange noch nicht       feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen       der betroffenen Person überwiegen.
 
               
              Sofern die Verarbeitung  eingeschränkt wurde, dürfen personenbezogene Daten, abgesehen von ihrer  Speicherung, nur mit Einwilligung der betroffenen Person, oder zur  Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz  der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen  eines wichtigen kirchlichen Interesses verarbeitet werden (§ 20, Abs. 2 KDG). 
              (7) Recht auf  Datenübertragbarkeit 
                Die von der Verarbeitung  personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden  personenbezogenen Daten, die sie dem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in  einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Weiterhin  hat sie das Recht, die Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung  durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt  wurden, zu übermitteln, sofern: 
              
                - die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß § 6       Abs. 1 Buchstabe b KDG oder § 11 Abs. 2 Buchstabe a KDG oder auf einem       Vertrag gemäß § 6 Abs. 1 Buchstabe c KDG beruht und
 
                - die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren       erfolgt.
 
               
              Weiterhin hat die betroffene  Person das Recht, zur Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit, dass die  personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen  Verantwortlichen übermittelt werden, soweit sich dies technisch umsetzen lässt. 
              Dieses Recht gilt nicht für eine  Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im  kirchlichen Interesse liegt oder in Ausübung hoheitlicher Gewalt erfolgt,  welche dem Verantwortlichen übertragen wurde. Außerdem gilt dieses Recht nicht,  wenn Rechte oder Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden (§ 22, Abs.  3 KDG). 
              (8) Recht auf Widerspruch 
                Die von der Verarbeitung  personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich  aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie  betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von § 6 Abs. 1 Buchstaben f  oder g KDG erfolgt, Widerspruch einzulegen. 
                Werden personenbezogene Daten  verarbeitet, um Direktwerbung oder Fundraising zu betreiben, so hat die  betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie  betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen,  soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die  betroffene Person der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die  personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet (§ 23, Abs. 1). 
                Der Verantwortliche verarbeitet  die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende  schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen,  Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung  dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 
                Zusätzlich hat die betroffene  Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben,  gegen die sie betreffende Verarbeitung sie betreffender personenbezogener  Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu  statistischen Zwecken gemäß § 6 Abs. 3 KDG erfolgt, Widerspruch einzulegen, es  sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im kirchlichen Interesse  liegenden Aufgabe erforderlich (§ 23, Abs. 5). 
                Im Zusammenhang mit der Nutzung  von Diensten der Informationsgesellschaft kann die betroffene Person ungeachtet  der Richtlinie 2002/58/EG ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter  Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden. 
              (9) Automatisierte  Entscheidungen im Einzelfall, einschließlich Profiling 
                Die von der Verarbeitung  personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, nicht einer  ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich  Profiling, beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber  rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich  beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung 
              
                - für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags       zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
 
                - aufgrund von kirchlichen Rechtsvorschriften, denen       der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften       angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der       berechtigten Interessen der betroffenen Personen enthalten (§ 24, Abs. 2b)       oder
 
                - mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen       Person erfolgt.
 
               
              Sollte die Entscheidung für den  Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und  dem Verantwortlichen erforderlich sein oder erfolgt sie mit ausdrücklicher  Einwilligung der betroffenen Person, so trifft der Verantwortliche angemessene  Maßnahmen, um die Rechte und Freiheit sowie die berechtigten Interessen der  betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des  Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des  eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört. 
              (10) Recht auf Widerruf einer  datenschutzrechtlichen Einwilligung 
                Die von der Verarbeitung  personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung  jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der  aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht  berührt. 
                § 8 Berechtigte Interessen an der  Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden 
                Basiert die Verarbeitung  personenbezogener Daten auf § 6 Abs. 1 Buchstabe g KDG, versichert der  Verantwortliche, dass vor der Erhebung der Daten eine gewissenhafte Abwägung  der unserer Interessen sowie der Interessen und Grundrechte der betroffenen  Person erfolgte. Eine Begründung der berechtigten Interessen kann von der  betroffenen Person eingefordert werden. 
              (11) Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzaufsicht 
                Die von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene  Person hat unbeschadet eines anderweitigen Rechtsbehelfs das Recht auf  Beschwerde bei der Datenschutzaufsicht, wenn sie der Ansicht ist, dass die  Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Vorschriften des  KDG oder gegen andere Datenschutzvorschriften verstößt.  
              Gesetzliche oder vertragliche  Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten 
                Es kann vorkommen, dass aufgrund  gesetzlicher Vorschriften oder vertraglicher Regelungen personenbezogene Daten  bereitgestellt werden müssen. Im Falle einer Angebotanfrage oder eines  Vertragsabschlusses ist es erforderlich, dass die betroffene Person uns  bestimmte personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die wir daraufhin  verarbeiten. Eine Nichtbereitstellung der erforderlichen Daten hätte zur Folge,  dass der Vertrag nicht geschlossen werden kann. 
              Die betroffene Person kann sich  vor der Bereitstellung personenbezogener Daten erkundigen, ob die Erhebung  ebenjener Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den  Vertragsabschluss notwendig ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen  Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung hätte.  | 
              | 
              |